Wohnmobile am Lotter Kreuz - Wohnmobilvermietung Osnabrück
  • Wohnmobile
    • CaraLoft 650 ME
    • CaraSuite 650 MF Dachklimaanlage + AHK
    • CaraSuite 700 ME
    • Live Wave 700 MEG
    • Preisliste
  • Buchungskalender
    • CaraLoft 650 ME
    • CaraSuite 650 MF Dachklimaanlage + AHK
    • CaraSuite 700 ME
    • Live Wave 700 MEG
  • Infos
    • CORONA und Camping
    • Wissenswertes
    • Reisetipps
    • Zubehör
    • Zum Herunterladen
    • Unsere Partner
  • Über mich
  • Gästebuch

Wissenswertes für Ihren Trip mit dem Wohnmobil


​Welchen Grundriss wähle ich?
Für die optimale Größe ihres Reisemobils sollten Sie die Anzahl der zur Verfügung stehenden Schlafplätze beachten.
Hierzu vermitteln die abgebildeten Grundrisse in der Tag- und Nachtansicht einen guten Eindruck. 
Über die Fahrzeuglänge entscheidet vor allem die Anordnung der Betten: Doppel- und Einzelbetten in Längsrichtung bieten eine hohe Wohnqualität und viel Raum, schlagen aber mit einem Mehr an Zentimetern zu Buche.
Alle Betten in Querrichtung oder Hubbetten sparen demgegenüber Platz und reduzieren die Fahrzeuglänge entsprechend.
Unsere teilintegrierten Wohnmobile mit Hubbett sind sehr Familienfreundlich gewählt. 
Wer eine Schiffsüberfahrt plant, tut gut daran, sich im Vorfeld über die Kosten zu informieren, denn hier zählt in der Regel jeder Meter Fahrzeuglänge.


Was für ein Wohnmobil darf ich fahren?
​Mit der Führerscheinklasse 3 (Erwerb vor 01.01.1999) dürfen Sie Wohnmobile bis zu einer maximal zulässigen Gesamtmasse von bis zu   7,5 t fahren. 
Fahrer, die ihren Führerschein (Klasse B) nach dem 31. Dezember 1998 erworben haben, ist hingegen nur die Steuerung eines Wohnmobils mit einer Gesamtmasse von maximal 3,5 t gestattet. 
Unsere Wohnmobile dürfen mit der Klasse B bzw. Klasse 3 gefahren werden da die Fahrzeuge eine maximal zulässige Gesamtmasse von 3,5 t nicht überschreiten! 
Das Mindestalter für eine Anmietung beträgt 21 Jahre und eine gültige Fahrerlaubnis für das zu mietende Fahrzeug muss seit mindestens einem Jahr vorhanden ist.


Versicherungen
Sein Hab und Gut sollte man auf Reisen gut absichern.
Bei Diebstahl des ganzen Reisemobils zahlt die Kaskoversicherung für das Fahrzeug und fest installiertes Zubehör – für wertvolles bewegliches Inventar dagegen nicht.
Die meisten Hausratversicherungen schließen im Reisemobil transportierte Gegenstände nicht ein, weshalb der Abschluss einer Inhalts- oder Campingversicherung sehr zu empfehlen ist.
Wir empfehlen Ihnen das Urlaubs-Schutz-Paket der MMV GmbH & Co. KG.

Die Kosten für eine medizinische Behandlung im Ausland werden leider immer noch häufig unterschätzt.
Wenn Sie im Ausland stationär behandelt werden müssen, kann Sie das - je nach Reiseland - sehr viel Geld am Tag kosten.
Und diese Kosten sind nur zum Teil über Ihre gesetzliche Krankenversicherung abgedeckt.
Auch ein medizinisch notwendiger Rücktransport wird von der privaten Reisekrankenversicherung übernommen. 
Daher sollte ein Bedarf rechtzeitig vor Reisebeginn geprüft werden.


Vor dem Reisestart
Flüssiggas ist die wichtigste Energiequelle für Ihr Wohnmobil.
Egal ob Kühlschrankbetrieb, Warmwasseraufbereitung oder die Heizung bei kühleren Temperaturen - für Ihren unbeschwerten Urlaub sollte immer genügend Flüssiggas mitgeführt werden. 
Zu jeder Anmietung erhalten Sie eine volle 11 kg Gasflasche. 
Auf Wunsch statten wir Ihr gebuchtes Wohnmobil gegen eine Zuzahlung gerne mit einer zweiten vollen Gasflasche günstig aus. 
Sollten Sie länger als sechs Nächte unterwegs sein oder eine Auslandsreise planen, empfiehlt sich eine zweite volle Gasflasche. Insbesondere bei Flaschenbefüllungen im Ausland kann es aufgrund unterschiedlicher Systeme zu hohen Kosten und einem großen Zeitaufwand kommen.


Beachten Sie die Zuladungsgrenzen
Auch wenn das große Platzangebot vieler Wohnmobile lockt, ist die Zuladung trotzdem begrenzt. 
Auch Fahrzeuge der 3,5-Tonnen-Klasse stoßen bei der Zuladung an ihre Grenzen.
Fragen Sie mich nach den Zuladungsreserven.
Denn überladene Wohnmobile gefährden nicht nur Ihre Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer, sondern können vor allem im Ausland zu erheblichen Strafen führen.

Generell sollte man beim Beladen folgendes beachten:
  • Alle Gegenstände, besonders schwere, sollten auf rutschfesten Matten stehen oder fixiert werden und nicht im Heck des Wagens aufbewahrt werden, da das Gewicht die Vorderachse entlastet und somit das Lenkverhalten ungünstig beeinflusst werden kann.
  • Schwere Gegenstände mittig zwischen den Achsen in Bodennähe verstauen, z.B. in Fächern unter der Sitzbank. In der Küche Unterschränke für Dosen und Flaschen nutzen.
  • Leichtes Gepäck in die Oberschränke.
  • Achten Sie auf eine möglichst gleichmäßige Verteilung nach rechts und links.
  • Falls Fahrräder mitgeführt werden, auch deren Gewicht beachten.


Der sichere Fahrradtransport
Damit Ihre Fahrräder beim Transport keinen Schaden erleiden und auch die Fahrsicherheit Ihres Fahrzeuges nicht beeinträchtigt wird, empfehlen sich die verbauten Fahrradträger.
Beachten Sie bei der Befestigung der Fahrräder unbedingt alle Hinweise des Herstellers und üben Sie vor Reiseantritt die Befestigung Ihrer Fahrräder.

Hinweise des ADAC zur Nutzung von Fahrradträgern:
  • Sollte z.B. kein Hinweis zur Höchstgeschwindigkeit angegeben sein, sollte man nicht schneller als 120 km/h fahren.
  • Befestigung von Träger und Fahrrädern regelmäßig überprüfen.
  • Alle Anbauteile an Fahrrädern entfernen (z.B. Korb o.ä.).
  • Felgenriemen so anbringen, dass das Fahrrad in Längsrichtung gestreckt in der Basisschiene befestigt ist
    (verhindert Rollbewegung der Räder).
  • Zusätzlicher Spannriemen um Fahrräder und Holme des Trägers zur Vermeidung von Bewegung bei extremen Bedingungen.


Achten Sie auf die Dimension Ihres Fahrzeuges
Sie sind ein erfahrener Autofahrer, aber oftmals können die Dimensionen eines Wohnmobils zu falschen Einschätzungen im Fahrverhalten führen.
Dabei ist nicht so sehr die Höhe und Länge des Fahrzeuges problematisch, sondern vielmehr die seitlichen Abmessungen, die nach der Fahrerkabine immer etwas breiter sind.
Zudem schwenkt das Heck, durch die ausladende Bauweise bedingt, immer etwas aus.
Diese Faktoren sollten Sie beachten und im besten Fall bei einer Probefahrt vorsichtig testen.


Fehler, die Sie vermeiden sollten
- Auch in einem Wohnmobil gilt die Gurtpflicht für alle Insassen.
  Also auch für die Mitreisenden im hinteren Teil des Fahrzeuges.
  Vor allem Kinder sollten während der Fahrt immer angegurtet sein und in den vorgeschriebenen Sitzen mitreisen.

- Profis füllen den Wassertank nur zu 1/3 und reduzieren damit Last, also auch Gewicht, dass das Fahrzeug bewegen muss.

- Vor der Fahrt einen Testlauf machen.
  Das hilft das Fahrverhalten und insbesondere Bremsweg und Rangierraum einzuschätzen.

- Schattenplatz statt Sonnenbank: Ein aufgeheiztes Wohnmobil wird nicht so schnell wieder kühl.

​- Regelmäßig Abwasser entsorgen um unangenehme Gerüche zu vermeiden.
  Über diesen Link finden Sie Entsorgungsstationen in DE und A: https://www.alpacacamping.de/entsorgungsstationen
 

Kontakt

​Wohnmobile am Lotter Kreuz
Thomas Kampmeyer
Hansastraße 3a
​​​49205 Hasbergen
  1. 0177 71 20 844
  2. info@wohnmobile-amlotterkreuz.de
Öffnungszeiten und Besichtigung
nur nach Termin - Vereinbarung:

Mo - Fr:  8:30 - 18:00
Sa:          8:30 - 14:00


Fahrzeugübergabe und Rücknahme
nur an Werktagen:


Mo - Fr:  8:00 - 17:00
Sa:          8:00 - 13:00



Sie haben Fragen?

    Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
absenden

  • Wohnmobil mieten
  • Wohnmobil kaufen
  • Informationen
  • Über mich
  • Anfahrt/Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

  • Wohnmobile
    • CaraLoft 650 ME
    • CaraSuite 650 MF Dachklimaanlage + AHK
    • CaraSuite 700 ME
    • Live Wave 700 MEG
    • Preisliste
  • Buchungskalender
    • CaraLoft 650 ME
    • CaraSuite 650 MF Dachklimaanlage + AHK
    • CaraSuite 700 ME
    • Live Wave 700 MEG
  • Infos
    • CORONA und Camping
    • Wissenswertes
    • Reisetipps
    • Zubehör
    • Zum Herunterladen
    • Unsere Partner
  • Über mich
  • Gästebuch